Bauaufgabe
Ausführung nach baubiologischen und ökologischen Kriterien
Verwendung regionaler Baustoffe und recycelbarer, energiesparender Rohstoffe
energetische Optimierung – geringer Energieverbrauch
Umgebung
Hanglage, allgemeines Wohngebiet, Neubaugebiet, letztes Haus am Wendehammer, anschließend Wald- und Weideflächen
Baukonstruktion/Gestaltung
 |
zwei Geschosse, ausgebautes Dach, Teilunterkellerung |
 |
Holzständerbau auf massivem Keller |
 |
Lehmausfachungen und -putze (innen) |
 |
unbehandelte Holzverschalung |
 |
Konstruktionsraster 3 m |
 |
optisch nachvollziehbare Strukturen |
Haustechnik
 |
Gesamt-Energiekonzept |
 |
thermische Solarenergienutzung |
 |
Photovoltaik (solare Stromerzeugung) |
 |
zentrale Holzheizung (Hackschnitzel) mit Wandheizflächen |
 |
Trinkwasserleitungen in Edelstahl |
 |
Regenwassernutzung |
 |
Elektroinstallation nach baubiologischen Kriterien (Vermeidung elektrischer Felder) |
 |
zentrale Abluftanlage |
Baukosten
450.000 Euro
Bauzeit
1998 bis 2003
Raumkennzahlen
1600 cbm umbauter Raum
450 qm Bruttogeschossfläche
350 qm Hauptnutzfläche
Leistungsumfang
Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurf, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektdokumentation
<<<
zur Übersicht Neubau
|